Sehr geehrte Damen und Herrn,
einen Haushalt aufzustellen, gilt als die vornehmste Aufgabe einer Gemeinde. Denn der Haushalt bildet die Grundlage für unser kommunales Handeln. Wenn die Finanzen auf den Tisch kommen, geht es mehr als um Einnahmen und Ausgaben. Dann geht es um die Zukunft, dann werden die Weichen gestellt für die künftige soziale und wirtschaftliche, für die kulturelle und auch die ökologische Entwicklung unserer Gemeinde . Mittlerweile haben wir, heute nun, den vierten Haushaltsplan nach dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht vor uns liegen, zum Beschluss. Die Eckdaten stützen sich auf die Oktober-Steuerschätzung 2022. Und diese zeigt weiterhin ein positives Signal auf steigende Kopfzahlen und damit auf positive Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Die Gemeinde Heddesheim weist eine gute Verteilung auf der Einnahmenseite, heute heißt es ja Erträge, auf. Die Gewerbesteuer, die Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer und die Schlüsselzuweisungen stellen Dank einer noch zufriedenstellenden Konjunktur, nach wie vor den maßgeblichen Anteil im Haushalt unserer Gemeinde. Sogar wieder mit Steigerungen im Bereich der Gewerbesteuer aus 2022. Und dies trotz der immer noch befürchteten negativen finanziellen Auswirkung durch die Corona Pandemie. Daher unser Dank an die Heddesheimer Gewerbetreibenden und örtlichen mittelständigen Betriebe. Im Haushaltsplan stehen ordentliche Erträge von 31.806.400 € – 31.530.300 € an ordentlichen Aufwendungen gegen über.
Hieraus ergibt sich ein ausgeglichenen Haushalt mit einem ordentlichem Ergebnis von rund 276.000 € . Durch Addition mit dem „Sonderergebnis“ von 2.5 Mill. € erreichen wir ein veranschlagtes Gesamtergebnis von 2.776.100 €. Auf den Punkt Sonderergebnis möchte ich später nochmals kurz zurückkommen.
Unser Haushalt ist wieder geprägt von hoher Investitionstätigkeit von rund 12 Mill. €, und diese finden sich in einzelnen Maßnahmen wieder. Im Bereich Schule stellen die Planungskosten mit etwa 300.000 € für die Neugestaltung des Schulhofs den größten Kostenblock da. Für die Jugend wollen wir die Pumptrack- Anlage im Bereich des Jugendhauses mit 200.000 € Kosten realisieren. Der Bereich Kinderbetreuung schlägt zusammen mit den noch ausstehenden Kosten des Sportkindergartens mit gut 9.5 Mill. € zu Buche und ist somit der größte Aktivposten unserer Investitionstätigkeiten.
Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein Betreuungsangebot wahr und auch unter den jüngeren Kindern ist die Beteiligung stark gestiegen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage der Betreuung von Kindern, während die Eltern arbeiten. Spätestens seit PISA ist Konsens: Kitas sind Bildungseinrichtungen. Was dort geschieht legt den Grundstein für die weitere Entwicklung . Betont wird häufig auch ein sozialpolitischer Auftrag der Kita. Durch eine möglichst frühzeitige Förderung sollen gerade Kinder aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen bekommen.
Das die 9,5 Mill. € an Investitionstätigkeit in die Zukunft unserer Kinder wichtig sind dürfte unstrittig sein. Die Förderung des Sports mit Badesee, Hallenbad, Stadion , Kunsteisbahn und Mehrzweckspielfeld kurz Heddesheim Arena wird mit gut 430.000 € beziffert.
Für das Sanierungsgebiet Ortskern III und Bundesbahnhof/Benzstrasse stehen rund 1,9 Mill. € im Plan. Restarbeiten und der 2. Bauabschnitt unseres Nahwärmenetzes beläuft sich auf eine halbe Million €.
Notwendige Kanalerneuerungen im Ortsbereich und die Kanalerweiterung im neuen Anschnitt Gewerbegebiet Süd , Straßenerneuerung in der Westendstraße und der Ausbau im Gewerbegebiet mit Radwegverbindung ,zusammen weitere zwei Millionen € . In die Zukunft gerichtet, die Planungsrate zur Gestaltung und Weiterentwicklung auf unserem Friedhof und der Bau eines Abschiedsraums lassen uns rund 600.000 € in Anschlag bringen. Diese Investitionen leisten wieder einiges für das Wohlbefinden unser Bürgerinnen und Bürger und fördert die Lebensqualität in unserer Gemeinde.
Das ehrenamtliche Engagement in unseren Vereinen, Kirchen und allen Organisationen wollen wir somit weiter fördern. Wie wichtig eine lebendige Gemeinschaft ist ,merken wir gerade in den momentan sehr schwierigen Zeiten und permanent neuen Rahmenbedingungen welche verkündet werden. Ich bin davon überzeugt, dass unser Haushaltsplan die richtigen Akzente setzt und die veranschlagten Investitionen Heddesheim weiter voran bringen.
Noch ein Blick auf den Liquiditätsplan weißt für 2023 rund 6,9 Mill. € aus und soll sich ständig weiter erhöhen auf 11,5 Mill € in 2026. Und dies trotz hohen Tilgungsleistungen von rund 450.000 € p.a. Dies schafft natürlich Begehrlichkeiten in vieler Hinsicht. Zu meinen, nun das Füllhorn auszuschütten, und Wohltaten zu verteilen, gerade im Blick auf die kommenden Kommunalwahlen 2024 ist zu kurz gesprungen. Keiner hat die Glaskugel und kennt die Zukunft . Wie schnell sich vieles ändern kann hat uns der 24. Februar des vergangenen Jahres gezeigt. Es wird noch viele weitere offene Themen geben in der nächsten Zeit auf welche ich gerne aufmerksam machen möchte. Welche Investitionen wird das Mobilitätskonzept für uns verursachen und welche Maßnahmen wird es erfordern.
Wie wollen wir uns im Bereich der Kinderbetreuung und vor allem in der Schulentwicklung an der Karl-Drais Schule in der Zukunft positionieren. Hier zeigt sich eine gewisse Wellenbewegung in den Schülerzahlen zur Zeit. Aber dies ist auch nur eine Momentaufnahme. Die Klimaveränderungen , welche Rolle wird uns als Gemeinde bei der notwendigen Wärmewende zugedacht, und vor allem in finanzieller Hinsicht. Ein erster wichtiger Schritt ist bereits getan mit unserem Nahwärmenetz im Sportgebiet.
Nun ist eine intelligente Weiterentwicklung in einer vergleichbaren Richtung angesagt. Denn gerade ganz aktuell die Frage, wie heize ich meine Wohnung in Zukunft, ohne Öl und Gas ,treibt doch unsere Bürgerinnen und Bürger um und drückt Sorgenfalten auf die Stirn. Auch hier sehe ich eine Aufgabe unserer Gemeinde Hilfestellung zu leisten. Die Umsetzungen unseres Sanierungsgebietes Ortskerns III. muss im nächsten Schritt nicht nur planerisch, sondern auch mit Eurobeträgen hinterlegt werden.
Wie sich die Kosten für die Unterbringung von Geflüchteten in der kommunalen Anschluss Unterbringung entwickeln gilt im Auge zu haben. Was sind da schon 11,5 Mill. € die wir nur nach Plan haben sollten im mittelfristigen Planungsabschnitt. Früher stand ja auf den Kontoauszügen Soll Haben.
Nun komme ich nochmals zum Thema Sonderergebnis. Wir brauchen in überschaubarer Zeit weitere Bemühungen um Erlöse aus Sonderergebnis zu erzielen.
Ich mahne bereits heute an , dass sich der Gemeinderat mit der Weiterentwicklung des Baugebietes „Mitten im Feld“ 3. Bauabschnitt beschäftigt muss. Erlöse von Baulandverkäufen der Gemeinde und die weitere Steigerung unserer Einwohner in Heddesheim, bilden die Grundlage um die aufgezeigten Aufgaben der Zukunft zu einem wichtigen Teil auch zu finanzieren. Denn von Vorplanungen bis ein erstes erschlossenes Baugrundstück verkauft werden kann vergehen fünf bis sechs Jahre. Und mit welcher Dynamik man schließlich an diese weitere Umsetzung des Bebauungsplan geht obliegt dann immer noch dem Gemeinderat.
Um an eine alte Weisheit anknüpfen, welche besagt: Selbst der tiefste Brunnen ist leer zu schöpfen, wenn nichts nachläuft. Die CDU Fraktion möchte sich an dieser Stelle bei unserem Kämmerer Herrn Martin Heinz und Herrn Hans-Joachim Schief , sowie dem gesamten Team der Kämmerei herzlich bedanken.
Sie haben sich dieser anfallenden Aufgabe, mit ebenso viel Sachverstand wie Engagement gestellt, und einen Entwurf ausgearbeitet der sehr austariert ist. Danken möchte ich zudem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der anderen Ämter , die Ihnen zuverlässig zugearbeitet haben gleich in welchem Bereich, denn nur durch dieses verlässliche Zuarbeiten lässt sich ein fundierter Haushaltsplan überhaupt erstellen.
Das zurückliegende Jahr hat Ihnen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wieder viel abverlangt und enorme Kraft gekostet. Euer Einsatz für Heddesheim, war außerordentlich.
Dafür unser aller Dank.
Rainer Hege