zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zur Seitenübersicht im Seiten-Footer

 Logo
  • Facebook
  • Kontakt

Hauptnavigationen

  • Start
  • vor Ort
  • Programm
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Themen aus Heddesheim
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
zurück zu Hauptnavigation zur Seitenübersicht im Seiten-Footer


Neuigkeiten

weitere
Meldungen

< >

CDU Nordbaden wählt 
 Kandidatinnen und Kandidaten 
 für die Europawahl 2024

Bei ihrer Bezirksvertreterversammlung für die Aufstellung der Landesliste zur Europawahl hat die CDU Nordbaden am 15. April insgesamt zehn Kandidatinnen und Kandidaten gewählt und dabei den bisherigen Spitzenkandidaten und Europaabgeordneten Daniel Caspary (Karlsruhe-Land) mit 88,1% der Stimmen auf Landeslistenplatz 2a bestätigt.

Caspary ist nordbadischer Spitzenkandidat
„Die CDU Nordbaden geht nach dieser Nominierungsversammlung mit starken Kandidatinnen und Kandidaten in die Landesvertreterversammlung und dann in die Europawahl 2024. Allen voran mit Daniel Caspary, der unsere Region als Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe mit großem Engagement und Erfolg im Europäischen Parlament vertritt und an einer der zentralen Schaltstelle in der europäischen Politik wirkt. Die erneute Wahl auf die nordbadische Spitzenposition der Landesliste ist Ausdruck der hervorragenden Arbeit von Daniel Caspary in den vergangenen Jahren“, erklärt der CDU-Bezirksvorsitzende Moritz Oppelt MdB.

Als Ersatzkandidat für den 47-jährigen Caspary wurde der 32-jährige Verwaltungsrichter Dr. Bastian Schneider aus Ladenburg (Rhein-Neckar) mit 92,2% der Stimmen gewählt.

Als Ehrengast konnte Oppelt den Karlspreisträger aus 2012, Dr. Wolfgang Schäuble MdB begrüßen. Wie kein anderer aktiver deutscher Politiker habe Schäuble, ob als Bundesinnenminister oder als Mitglied des Deutschen Bundestages, die Einheit Europas gefördert und mitgestaltet, so Oppelt. Schäuble ging in seiner nachdenklichen und eindringlichen Rede vor allem auf die aktuellen Herausforderungen für die Europäische Union und die freiheitliche westliche Welt ein: „Je mehr wir begreifen, dass wir nicht einfach so weitermachen dürfen, umso eher wächst die Chance, für notwendige Änderungen stabile Mehrheiten zustande zu bringen.“

Abschließend stimmte der CDU-Bezirksvorsitzende Oppelt die anwesenden Delegierten auf den Europa- und Kommunalwahlkampf 2024 ein: „Die Europawahl wird die erste Abstimmung über die katastrophale Politik der Ampel-Regierung in Berlin. Als CDU müssen wir klar machen, dass wir die besseren Ideen und Konzepte für unser Land haben. Mit Daniel Caspary und diesem starken Team haben wir heute den Grundstein für eine erfolgreiche Europawahl gelegt!“

Foto: Fabian Berger

02.04.2023 Ostereiersuche der 
 Jungen Union

🐇Endlich wieder Ostereieraktion!

🐰 Am Sonntag, den 2. April fand erstmals seit der Corona-Zeit wieder die Ostereiersuche der JU Heddesheim am Jugendhaus Just statt. Rund ein Dutzend Kinder machte sich ab 10:30 Uhr hochmotiviert auf die Jagd nach Schokolade und Ostereiern.

☕ Für die Eltern gab es währenddessen sowie im Anschluss Kaffee und Kuchen.

🍰 Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und der CDU für die Unterstützung und wünschen schonmal allerseits eine frohe Osterzeit!

23.03.2023 Haushalt 2023  
 – Rede von Rainer Hege

Sehr geehrte Damen und Herrn,

einen Haushalt aufzustellen, gilt als die vornehmste Aufgabe einer Gemeinde. Denn der Haushalt bildet die Grundlage für unser kommunales Handeln. Wenn die Finanzen auf den Tisch kommen, geht es mehr als um Einnahmen und Ausgaben. Dann geht es um die Zukunft, dann werden die Weichen gestellt für die künftige soziale und wirtschaftliche, für die kulturelle und auch die ökologische Entwicklung unserer Gemeinde . Mittlerweile haben wir, heute nun, den vierten Haushaltsplan nach dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht vor uns liegen, zum Beschluss. Die Eckdaten stützen sich auf die Oktober-Steuerschätzung 2022. Und diese zeigt weiterhin ein positives Signal auf steigende Kopfzahlen und damit auf positive Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Die Gemeinde Heddesheim weist eine gute Verteilung auf der Einnahmenseite, heute heißt es ja Erträge, auf. Die Gewerbesteuer, die Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer und die Schlüsselzuweisungen stellen Dank einer noch zufriedenstellenden Konjunktur, nach wie vor den maßgeblichen Anteil im Haushalt unserer Gemeinde. Sogar wieder mit Steigerungen im Bereich der Gewerbesteuer aus 2022. Und dies trotz der immer noch befürchteten negativen finanziellen Auswirkung durch die Corona Pandemie. Daher unser Dank an die Heddesheimer Gewerbetreibenden und örtlichen mittelständigen Betriebe. Im Haushaltsplan stehen ordentliche Erträge von 31.806.400 € – 31.530.300 € an ordentlichen Aufwendungen gegen über.

Hieraus ergibt sich ein ausgeglichenen Haushalt mit einem ordentlichem Ergebnis von rund 276.000 € . Durch Addition mit dem „Sonderergebnis“ von 2.5 Mill. € erreichen wir ein veranschlagtes Gesamtergebnis von 2.776.100 €. Auf den Punkt Sonderergebnis möchte ich später nochmals kurz zurückkommen.

Unser Haushalt ist wieder geprägt von hoher Investitionstätigkeit von rund 12 Mill. €, und diese finden sich in einzelnen Maßnahmen wieder. Im Bereich Schule stellen die Planungskosten mit etwa 300.000 € für die Neugestaltung des Schulhofs den größten Kostenblock da. Für die Jugend wollen wir die Pumptrack- Anlage im Bereich des Jugendhauses mit 200.000 € Kosten realisieren. Der Bereich Kinderbetreuung schlägt zusammen mit den noch ausstehenden Kosten des Sportkindergartens mit gut 9.5 Mill. € zu Buche und ist somit der größte Aktivposten unserer Investitionstätigkeiten.

Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein Betreuungsangebot wahr und auch unter den jüngeren Kindern ist die Beteiligung stark gestiegen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage der Betreuung von Kindern, während die Eltern arbeiten. Spätestens seit PISA ist Konsens: Kitas sind Bildungseinrichtungen. Was dort geschieht legt den Grundstein für die weitere Entwicklung . Betont wird häufig auch ein sozialpolitischer Auftrag der Kita. Durch eine möglichst frühzeitige Förderung sollen gerade Kinder aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen bekommen.

Das die 9,5 Mill. € an Investitionstätigkeit in die Zukunft unserer Kinder wichtig sind dürfte unstrittig sein. Die Förderung des Sports mit Badesee, Hallenbad, Stadion , Kunsteisbahn und Mehrzweckspielfeld kurz Heddesheim Arena wird mit gut 430.000 € beziffert.

Für das Sanierungsgebiet Ortskern III und Bundesbahnhof/Benzstrasse stehen rund 1,9 Mill. € im Plan. Restarbeiten und der 2. Bauabschnitt unseres Nahwärmenetzes beläuft sich auf eine halbe Million €.

Notwendige Kanalerneuerungen im Ortsbereich und die Kanalerweiterung im neuen Anschnitt Gewerbegebiet Süd , Straßenerneuerung in der Westendstraße und der Ausbau im Gewerbegebiet mit Radwegverbindung ,zusammen weitere zwei Millionen € . In die Zukunft gerichtet, die Planungsrate zur Gestaltung und Weiterentwicklung auf unserem Friedhof und der Bau eines Abschiedsraums lassen uns rund 600.000 € in Anschlag bringen. Diese Investitionen leisten wieder einiges für das Wohlbefinden unser Bürgerinnen und Bürger und fördert die Lebensqualität in unserer Gemeinde.

Das ehrenamtliche Engagement in unseren Vereinen, Kirchen und allen Organisationen wollen wir somit weiter fördern. Wie wichtig eine lebendige Gemeinschaft ist ,merken wir gerade in den momentan sehr schwierigen Zeiten und permanent neuen Rahmenbedingungen welche verkündet werden. Ich bin davon überzeugt, dass unser Haushaltsplan die richtigen Akzente setzt und die veranschlagten Investitionen Heddesheim weiter voran bringen.

Noch ein Blick auf den Liquiditätsplan weißt für 2023 rund 6,9 Mill. € aus und soll sich ständig weiter erhöhen auf 11,5 Mill € in 2026. Und dies trotz hohen Tilgungsleistungen von rund 450.000 € p.a. Dies schafft natürlich Begehrlichkeiten in vieler Hinsicht. Zu meinen, nun das Füllhorn auszuschütten, und Wohltaten zu verteilen, gerade im Blick auf die kommenden Kommunalwahlen 2024 ist zu kurz gesprungen. Keiner hat die Glaskugel und kennt die Zukunft . Wie schnell sich vieles ändern kann hat uns der 24. Februar des vergangenen Jahres gezeigt. Es wird noch viele weitere offene Themen geben in der nächsten Zeit auf welche ich gerne aufmerksam machen möchte. Welche Investitionen wird das Mobilitätskonzept für uns verursachen und welche Maßnahmen wird es erfordern.

Wie wollen wir uns im Bereich der Kinderbetreuung und vor allem in der Schulentwicklung an der Karl-Drais Schule in der Zukunft positionieren. Hier zeigt sich eine gewisse Wellenbewegung in den Schülerzahlen zur Zeit. Aber dies ist auch nur eine Momentaufnahme. Die Klimaveränderungen , welche Rolle wird uns als Gemeinde bei der notwendigen Wärmewende zugedacht, und vor allem in finanzieller Hinsicht. Ein erster wichtiger Schritt ist bereits getan mit unserem Nahwärmenetz im Sportgebiet.

Nun ist eine intelligente Weiterentwicklung in einer vergleichbaren Richtung angesagt. Denn gerade ganz aktuell die Frage, wie heize ich meine Wohnung in Zukunft, ohne Öl und Gas ,treibt doch unsere Bürgerinnen und Bürger um und drückt Sorgenfalten auf die Stirn. Auch hier sehe ich eine Aufgabe unserer Gemeinde Hilfestellung zu leisten. Die Umsetzungen unseres Sanierungsgebietes Ortskerns III. muss im nächsten Schritt nicht nur planerisch, sondern auch mit Eurobeträgen hinterlegt werden.

Wie sich die Kosten für die Unterbringung von Geflüchteten in der kommunalen Anschluss Unterbringung entwickeln gilt im Auge zu haben. Was sind da schon 11,5 Mill. € die wir nur nach Plan haben sollten im mittelfristigen Planungsabschnitt. Früher stand ja auf den Kontoauszügen Soll Haben.

Nun komme ich nochmals zum Thema Sonderergebnis. Wir brauchen in überschaubarer Zeit weitere Bemühungen um Erlöse aus Sonderergebnis zu erzielen.

Ich mahne bereits heute an , dass sich der Gemeinderat mit der Weiterentwicklung des Baugebietes „Mitten im Feld“ 3. Bauabschnitt beschäftigt muss. Erlöse von Baulandverkäufen der Gemeinde und die weitere Steigerung unserer Einwohner in Heddesheim, bilden die Grundlage um die aufgezeigten Aufgaben der Zukunft zu einem wichtigen Teil auch zu finanzieren. Denn von Vorplanungen bis ein erstes erschlossenes Baugrundstück verkauft werden kann vergehen fünf bis sechs Jahre. Und mit welcher Dynamik man schließlich an diese weitere Umsetzung des Bebauungsplan geht obliegt dann immer noch dem Gemeinderat.

Um an eine alte Weisheit anknüpfen, welche besagt: Selbst der tiefste Brunnen ist leer zu schöpfen, wenn nichts nachläuft. Die CDU Fraktion möchte sich an dieser Stelle bei unserem Kämmerer Herrn Martin Heinz und Herrn Hans-Joachim Schief , sowie dem gesamten Team der Kämmerei herzlich bedanken.

Sie haben sich dieser anfallenden Aufgabe, mit ebenso viel Sachverstand wie Engagement gestellt, und einen Entwurf ausgearbeitet der sehr austariert ist. Danken möchte ich zudem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der anderen Ämter , die Ihnen zuverlässig zugearbeitet haben gleich in welchem Bereich, denn nur durch dieses verlässliche Zuarbeiten lässt sich ein fundierter Haushaltsplan überhaupt erstellen.

Das zurückliegende Jahr hat Ihnen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wieder viel abverlangt und enorme Kraft gekostet. Euer Einsatz für Heddesheim, war außerordentlich.

Dafür unser aller Dank.

Rainer Hege

Antrittsbesuch von Alexander 
 Föhr in Heddesheim

Am 09.03.2023 hat Bürgermeister Achim Weitz unseren neuen Bundestagsabgeordneten Alexander Föhr zu seinem Antrittsbesuch in unserer Gemeinde empfangen. Alexander Föhr vertritt unsere Gemeinde seit dem 01.03.2023 im Bundestag und möchte sich dort insbesondere für die regionalen Interessen in seinem Wahlkreis einsetzen. 

Deshalb wurden in dem Gespräch, an dem auch Rainer Hege und Dr. Volker Wittneben teilnahmen, Themen behandelt, die für uns von besonderer Bedeutung sind. So wurden neben anderem die aktuellen Probleme bei der Betreuung der Kleinkinder und der verlässlichen Grundschule besprochen, bei der unsere Gemeinde eine Betreuung unmittelbar vor und nach dem vormittäglichen Unterricht organisieren muss. 

Beeindruckt zeigte sich Föhr von den Erfolgen der Gemeinde zur Einsparung von Energie und dem Aufbau des Nahwärmenetzes.

Thematisiert wurde auch die zunehmend schwieriger werdende Unterbringung der Flüchtlinge, die unserer Gemeinde dieses Jahr noch zugewiesen werden. 

Bund und Land delegieren immer mehr Aufgaben auf die Kommunen und bringen unsere Verwaltung an ihre Leistungsgrenzen.

Alexander Föhr betonte, dass er für die Interessen und Nöte seines Wahlkreises und der dort lebenden Menschen immer ansprechbar sein wird.

Dr. Volker Wittneben

1. Vorsitzender CDU-Heddesheim

02.03.2023 
 Aschermittwochsheringsessen 
 2023

Am Aschermittwochfand nach zwei Jahren Corona-Pause wieder unser traditionelles Aschermittwochsheringsessen statt.

Der 1. Vorsitzende der CDU-Heddesheim Dr. Volker Wittneben konnte über 140 Gäste begrüßen.

Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme von Bürgermeister Achim Weitz und seinen zwei Vorgängern Michael Kessler und Fritz Alles.

In seinem Grußwort bedankte sich unser Bürgermeister insbesondere für die Unterstützung der CDU in seinem Wahlkampf.

Dr. Volker Wittneben wünschte ihm allzeit eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen und sicherte ihm die weitere Unterstützung der CDU-Heddesheim zu.

In seiner Ansprache betonte Dr. Wittneben mit einer Anspielung auf einen Bericht in der örtlichen Presse, dass die CDU-Heddesheim den Generationswechsel keinesfalls „verschlafen“ habe. Dies würde allein schon bei der Vorstellung des im Juli 2022 neu gewählten Vorstands offensichtlich, der aus jungen und erfahrenen Frauen und Männern besteht.

Gleiches gelte auch für die Fraktion, in der wir mit Marie-Christin Bach die jüngste Gemeinderätin stellen.

Er bedankte sich bei seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen für die tolle und engagierte Zusammenarbeit.

Einen besonderen Dank richtete er an den Ehrenvorsitzenden Rainer Hege, der den Vorsitz nach mehr als 20 Jahren letztes Jahr abgegeben hatte.

Unser neuer Bundestagsabgeordneter Alexander Föhr bereicherte den Abend mit einer gelungenen, gereimten Aschermittwochsrede. Dabei sprach er in humorvoller Form alle aktuellen Themen der Bundespolitik an. Unseren herzlichen Dank an Alexander Föhr für den tollen Beitrag.

Unseren Dank an alle Heddesheimer Bürgerinnen und Bürger, mit denen wir einen schönen Abend verleben konnten.

Dr. Volker Wittneben

02.11.2022 CDU-Heddesheim 
 spendet Bank

Am 02.11.2022 wurde die vom CDU-Gemeindeverband Heddesheim gespendete, neue Sitzbank in Anwesenheit von Bürgermeister Achim Weitz an die Gemeinde übergeben.

Die neue Bank steht an einem Standort „Bei den drei Eichen“ am Kleintierzuchtverein Heddesheim, gleich neben der Bank, die Prof. Dr. Karl A. Lamers gespendet hat.

Vanessa Bach, Walter Gerwien, Martin Heinz, Carmen Wilhelm und Dr. Volker Wittneben aus dem Vorstand unseres Gemeindeverbandes trafen sich vor Ort mit unserem Bürgermeister und begutachteten die tolle Lage und die wunderschöne Aussicht.

Der Vorstand der CDU Heddesheim freut sich mit dieser Bank dazu beizutragen, dass unsere Gemeinde noch ein klein wenig schöner und lebenswerter wird.

Dr. Volker Wittneben

  1. Vorsitzender

06.07.2022 
 Jahreshauptversammlung der CDU 
 Heddesheim

Seit ihrer Gründung steht die CDU als starke Volkspartei der Mitte im Rampenlicht. In einer sich ständig ändernden Welt werden dennoch unsere christlichen Werte nie außer Acht gelassen. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhalt, welcher auch in der Ukraine-Krise deutlich wird, wie z. B. bei der langfristigen Trauerbeflaggung. Diese Solidarität und der Zusammenhalt wird auch nach einer langen Pause, die der Corona-Pandemie geschuldet war, im Ortsverband der CDU Heddesheim sichtbar.

Am 6. Juli 2022 trafen sich die CDU-Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Auf dem Programm standen Berichte der Jahre vor der Pandemie. Angefangen vom berühmten Aschermittwoch-Heringessen, zur Tour durch die Flur bis hin zum Jugendferienprogramm. Auch wurden Zahlen und Fakten genannt, die beispielsweise bei der Wahl unseres Bürgermeisters ausschlaggebend waren. Die Ehrung langjähriger Mitglieder, angefangen von 25 Jahren (Maria Seitz, Sebastian Callies) über 47 Jahre (Heinrich Schneider) bis hin zu 52 Jahren (Friedrich Graser) und der 60-jährigen Mitgliedschaft (Hans Dallinger, Heinrich Heinz, Alwin Herre, Hans-Josef Ochsner) standen ebenfalls im Vordergrund.

Hauptprogrammpunkt waren allerdings die Wahlen des neuen Vorstandes. Hier wurde die innere Verbundenheit stark bewiesen, denn alle Ämter wurden mit 26 von 26 Stimmen gewählt. Rainer Hege gab nach 20 Jahren seinen 1. Vorsitz an Herrn Dr. Volker Wittneben ab und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Weiter wurden auch die Ämter der Stellvertreter*innen (Christine Bode, Christiane Heidrich, Martin Heinz), der Schatzmeisterin (Sandra Wilhelm), der Schriftführerin (Christine Bode) und des Medienbauftragten (Yan Breheret) wieder besetzt. Hinzu kommt das Amt des Kassenprüfers (Martin Winkler) und das Amt der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Vanessa Bach). Natürlich dürfen die Beisitzer nicht vergessen werden. Nun gilt es für den neuen Vorstand in jeder Situation Zusammenhalt und ein gutes Miteinander zu zeigen und zu beweisen, denn dieser steht für diesen Glauben und will aktiv Verantwortung übernehmen und sich für ein besseres Leben einsetzen.

Vanessa Bach

06.2022 Ökologisch verlorene 
 Jahre

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Man kann unterschiedliche Meinungen zu einzelnen Themenfelder haben, und diese auch äußern, das ist demokratisches Recht.

In dem Bericht zur Hauptversammlung einer örtlichen Partei, von ökologisch verlorenen 24 Jahren zu lesen, wird jedoch in Anbetracht der Gesamtbilanz, auch gerade in dem Bereich Klimaschutzmaßnahmen, und Aktivitäten, sowie dem Umweltschutz bei weitem nicht gerecht.

Mir liegt gewiss nicht daran hier nun eine Redegefecht zu entfachen und ich möchte auf mich auf veröffentlichte Sitzungsunterlagen in unserem Rat beschränken. Allein die Unterlagen widerlegen, dass ist meine feste Überzeugung, dass die letzten 24 Jahre im Bereich Klima- und Umwelt, keine verlorenen Jahre waren.

Ganz im Gegenteil Heddesheim steht im Ranging der Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis sehr gut da.

Nennen wir die Unterlagen des Gemeindesrates vom 19.12.2018. Hier finden wir die Maßnahmen der Gemeinde zusammengetragen bis 2018 wohlbemerkt.

  • Beitritt zur Kliba
  • Einführung Gebäudemanagement mit Energiecontrolling
  • Energieeinspar- Contracting Fortschreibung des Biotopvernetzungskonzeptes
  • Ökokonto
  • Klimaschutzkonzept für Heddesheim
  • Klimaschutzbeirat
  • Quartierskonzept Ortsmitte
  • Projekt Energiekarawane
  • Anlegen von Blühstreifen und Lerchenfenstern
  • Baumpflanzaktionen
  • Umweltförderprogramm

Ganz zu schweigen von Energieeinsparenden Maßnahmen im Gebäudebestand der Gemeinde in Höhe von mehreren Millionen Euro.

Seit dem 01.04.2020 die Einstellung unserer Klimaschutzbeauftragten Frau Hornig, dadurch wurden und werden laufend neue Aktivitäten in Gang gesetzt.

Dann möchte ich noch auf die dargestellten Ausführungen in dem Leitbild Heddesheim, gerade aus dem Themenbereich   Umwelt und Naturschutz Hinweisen.

Für mich, und dass möchte ich noch betont haben, finde ich nicht, dass man von verlorenen Jahren sprechen kann. Die Gemeindeverwaltung unter Leitung des Bürgermeisters hat sich immer mit den verschiedenen Themen befasst, beraten und Vorschläge erarbeitet.

In der Sitzung vom 23.02. dieses Jahres haben wird die Zustimmung zur Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz mit dem Rhein-Neckar-Kreis zugestimmt. Als Mitglied des Kreistages sollte es einem aber nicht entgangen sein, mit wieviel Veränderungen und Wortformulierungen hier gekämpft wurde, da vielen Kommunen das Thema Umwelt- und Klimaschutz wohl bewusst ist, aber wenige dieser Kommunen besitzen den nötigen finanziellen Spielraum das notwendige und wünschenswerte auch zeitnah um zusetzten und auch an zu gehen.

Zum Ende ist es ein Muss, nochmals zu betonen, es waren keine verlorenen Jahre, sondern die Gemeindeverwaltung, der Bürgermeister und der Gemeinderat haben das Thema Umwelt- und Klimaschutz immer mitgetragen. Das Bündnis90/die Grünen unsere Haushaltspläne nicht grün genug waren, mag in der Natur der Sache liegen. Aber alle Maßnahmen müssen auch finanziell darstellbar sein.

Und mit dem großen Projekt, Nahwärmeversorgung in unserem Sportgebiet, übrigens hat der Bürgermeister es auch zu seinem Thema gemacht, hier erstellt die Gemeinde Heddesheim ein Leuchtturmprojekt, auch als Basis für eine weitere Entwicklung in dieser Richtung. Und gerade in der jetzigen Zeitenwende von Energieengpässen und Neuorientierung   könnte es sich als richtungsweisen zeigen.

Wir haben in den 24 Jahren gewonnen und nicht verloren.

20.05.2022 Erweiterung 
 Gewerbegebiet Süd

Die Gemeinde Heddesheim benötigt dringend die nun entstehenden neuen Gewerbeflächen von rund 3,5 ha. Es liegen konkrete Anfragen von überwiegend ortsansässigen Gewerbebetreibenden aus diesem Bereich vor, nach zusätzlichen Flächen, zur Ausweitung ihrer Betriebe.

Zur Deckung dieser Nachfrage können wir nun das bestehende Gewerbegebiet Süd erweitern und die vorbereitete Fläche in südlicher Verlängerung der Schulze-Delitzsch-Straße entwickeln.

Zurzeit sehen wir keine weiteren gewerblichen Erweiterungsmöglichkeiten in der Gemeinde Heddesheim. Mit unseren noch vorhandenen begrenzten Flächenreserven im gültigen FNP- Plan von gut 10 ha, gilt es verantwortungsvoll und nachhaltig für unsere Gemeinde umzugehen. Die Bestandsicherung sowie die Weiterentwicklung unserer vorhandenen Betriebe gilt unsere Priorität. Könnten wichtige, mittelständige Unternehmen nicht erweitern, bestünde immer die Gefahr einer Standortverlegung. Der daraus entstehende Verlust von Arbeitsplätzen vor Ort, hätte so dann durchschlagende Auswirkungen auf die Finanzkraft unserer Gemeinde.

Die Gewerbesteuer ist eine der drei wichtigsten Einnahmequellen in Heddesheim geworden. Noch bis kurz vor 2009 hatten wir etwa 2 Millionen Euro im Jahr erzielt. Durch die Gewerbegebietserweiterung der nachfolgenden Jahre kommen wir aktuell auf annähernd 6 Millionen Euro. Diese Einnahmen verschaffen uns den dringend benötigten finanziellen Spielraum, um die stetig steigenden Pflichtaufgaben, freiwillige Leistungen sowie die notwendigen Investitionen in unsere kommunale Infrastruktur zu schultern.

Zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger in Heddesheim.

Rainer Hege

11.2021 Wieviel CDU steckt in 
 „grünen“ Themen?

Gespräch mit Paul Nemeth MdL über Klima, Energie und Umweltschutz

„Dass die Bewahrung der Schöpfung ureigene CDU-Programmatik ist und die Union bei Themen wie Klima, Energie und Umweltschutz nicht nur Probleme beschreibt, sondern auch Lösungen anbietet, geht in der öffentlichen Debatte leider viel zu häufig unter,“ ist Julia Philippi, CDU-Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Weinheim, überzeugt. Ende Oktober hatte sie daher gemeinsam mit ihrem Landtagskollegen Paul Nemeth zu einer Gesprächsrunde unter dem Titel „Wie viel CDU steckt in „grünen“ Themen?“ eingeladen. Anlass war neben aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen der Wunsch, ergebnisoffen und vorurteilsfrei miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Im Vergleich zu anderen sind wir keine Ein-Themen-Partei, die nur ihre Klientel glücklich machen möchte,“ so Nemeth, Sprecher für Energie und Klimaschutz der CDU-Landtagsfraktion. „Uns geht es vielmehr darum, die Schöpfung als Ganzes zu bewahren. Denn wer seine Heimat liebt, der liebt auch die Natur.“

Der CDU sei bewusst, dass der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen ein reelles Problem seien. Allerdings müssten die Menschen, wie auch die politischen Parteien wieder mehr miteinander statt übereinander reden und gemeinsam um die besten Lösungen ringen. Abgeschlossene soziale Milieus wie in den sozialen Medien seien das Gegenteil einer offenen, diskursfreudigen Gesellschaft. Gerade bei Themen wie Umwelt und Klima könne man dies aktuell exemplarisch beobachten.

Eine der schwierigsten aktuellen und zukünftigen Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bestehe darin, auf der einen Seite eine gesunde Balance zwischen Erhaltung des Lebensstandards und der Lebensqualität zu finden und parallel dazu die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Emissionen zu erreichen. Alleine durch Verzicht werde dies nicht gelingen, so war man sich auch in der Diskussion nach dem Impulsreferat des Gastes einig.

„Ich bin davon überzeugt, – und dies ist auch der Grundtenor des heutigen Gesprächsabends – dass die Lösung der heutigen Probleme nicht in aktionistischen Verboten liegen wird, sondern vielmehr nur durch Veränderung politischer Rahmenbedingungen sowie mit Hilfe gezielter Innovationen gelingen kann,“ fasste Philippi die Gespräche des Abends zusammen.

RSS-Feed

„Einfach mal machen“ in 
 Cadenabbia: Ziele erreichen!

26. Mai 2023
Linnemann-Podcast Folge 6 Einfach mal machen - das funktioniert auch und insbesondere am Comer See. In der Villa la Collina, dem Urlaubsort von Konrad Adenauer, traf sich jetzt die Programm- und Grundsatzkommission der CDU Deutschlands. Das Ziel: Die CDU auf die Höhe der Zeit bringen mit einem Grundsatzprogramm für die nächsten zehn Jahre. Abseits vom medial

Merz: Die Lage ist angespannt.

16. Mai 2023
Migration und Flüchtlingsgipfel Viele Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten oder aus afrikanischen Kriegs- und Krisengebieten suchen Zuflucht in Deutschland. Mehr als 100 000 Asylbewerber und Flüchtlinge kamen allein in den ersten vier Monaten 2023. Viele Städte und Gemeinden können diese Menschen nicht mehr angemessen unterbringen und versorgen. Erf

Scholz muss endlich mal 
 handeln!

10. Mai 2023
Migrationsgipfel im Kanzleramt Immer mehr Migranten kommen nach Deutschland. Landkreise, Städte und Gemeinden können vielerorts keine Asylbewerber oder Flüchtlinge mehr aufnehmen. Die Kassen sind leer, die Integrationskurse sind voll, freie Wohnungen gibt es nicht mehr. Lange haben die Kommunen die Bundesregierung um Unterstützung gebeten. Lange ist nichts p

Ludwig Erhard würde sich mit 
 Grauen abwenden

8. Mai 2023
MerzMail 148 In seiner MerzMail Nummer 148 vom 5. Mai findet CDU-Chef Friedrich Merz klare Worte zum grünen Filz im Wirtschaftsministerium. Es gibt ein ganzes Geflecht von Verwandten und Bekannten, von Lobbyisten und Aktivisten. Anstelle von Wirtschaftskompetenz regiert Ideologie. Diese Politik gefährdet den Wohlstand und die Zukunft unseres Landes. Mit der

Einfach mal Sagen: starke 
 Themen, starke Meinung.

2. Mai 2023
Linnemann-Podcast Folge 5 Carsten Linnemann schätzt die kontroverse Debatte. Das zeigt er in der neuesten Folge seines Podcasts ‚Einfach mal Machen‘. Mit Nena Brockhaus und Hendrik Streeck hat er zwei Gäste, die kein Blatt vor den Mund nehmen und auch mal gegen den Mainstream schwimmen. „Extrem starke Gäste mit extrem starker Meinung.“ So stellt Gastgeber Ca

Mit Optimismus vorangehen

27. April 2023
Zukunftskongress #WIRTSCHAFFTKLIMA Entweder Wirtschaftswachstum oder Klimaschutz? Die CDU sagt: #WIRTSCHAFFTKLIMA! Das ist die Botschaft beim großen Zukunftskongress im Berliner Tempodrom. Gemeinsam mit Gründerinnen und Forschern, Unternehmerinnen und CDU-Politikern und vor über 1.000 Gästen zeigen Friedrich Merz und Co., wie Klimaschutz zum Erneuerungs- und

Czaja: „Es ist eine neue 
 Zeit, die neue Antworten 
 erfordert.“

20. April 2023
Wohnungsnot „Die Krise am deutschen Wohnungsmarkt weitet sich aus.“ So schreibt DIE WELT am 19. April 2023 und führt aus: Es werden derzeit gegenüber 2022 gut ein Fünftel weniger Wohnungen genehmigt – und damit auch nicht gebaut. 700.000 Wohnungen fehlen schon in Deutschland – gut eineinhalb Jahre nach Start der Scholz-Regierung, berichtet das ZDF-Morgenmaga

Jung: Gleiches Recht für alle 
 Öko-Heizungen

19. April 2023
Nein zur Wärmepumpenpflicht Explodierende Mieten. Verarmte Besitzer. Zwangsverkäufe. Etagen ohne Heizung. Die Berechnungen und mögliche Folgen von Habecks-Heizungsplänen zeichnen wahre Schreckensbilder: Wir alle müssen hohe Summen für die Umrüstung unserer Heizungen und Wohnungen zahlen. Darüber hinaus wird die Umstellung auf den benötigten höheren Strombeda

Gemeinsam für ein geeintes 
 und starkes Europa

17. April 2023
Von der Leyen bei der CDU Wohin entwickelt sich Europa? Welche Richtung kann die CDU dieser Entwicklung geben? Und wie wird sich die Partei selbst zur Europawahl 2024 aufstellen? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war zu diesen Fragen Gast im CDU-Vorstand. Gemeinsam mit CDU-Chef Friedrich Merz stellte sie vor der Presse im Konrad-Adenauer-Haus di

Meilenstein auf dem Weg zum 
 Grundsatzprogramm

17. April 2023
Ergebnis der #CDUmfrage Was soll die neue CDU ausmachen? Was sind die zentralen Aufgaben der kommenden Jahre? Welche Lösungen muss die CDU anbieten? Und auf welcher Grundlage kann und soll sie das tun? Die Antworten darauf soll das neue Grundsatzprogramm der CDU liefern. Zu einer ersten Beantwortung dieser Fragen wandten sich CDU-Chef Friedrich Merz, CDU-Gen
< >
zur Hauptnavigation zurück zum Beginn des Hauptinhalts

Seitenübersicht im Seiten-Footer

Start

vor Ort

  • Vorstand
  • Gemeinderat
  • Junge Union
  • Senioren Union
  • Bundestag
  • Landtag von Baden-Württemberg

Programm

  • Miteinander der Generationen
  • Verkehr und Umwelt
  • Wohnen und Leben
  • Arbeiten und digitale Entwicklung

Datenschutz

Impressum

Themen aus Heddesheim

Veranstaltungen

Kontakt

Copyright © 2023 Union Betriebs-GmbH
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Informationen über Cookies finden Sie in unserem Impressum | DatenschutzOKNeinDatenschutzerklärung
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookies widerrufen